Entstehen der Siedlung: Gemeinde Ötisheim

Direktzum Inhalt springen, zur Suchseite, zum Inhaltsverzeichnis, zur Barrierefreiheitserklärung, eine Barriere melden,

Diese Website verwendet Cookies und/oder externe Dienste

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, würden wir gerne Cookies verwenden und/oder externe Daten laden. Durch Bestätigen des Buttons „Akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung aller Dienste zu. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Essentiell

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Gemeinde Ötisheim
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user

Entstehen der dörflichen Siedlung

Schon in grauer Urzeit diente die Ötisheimer Landschaft den Zwecken menschlicher Ansiedlung. Die Vorteile, die das wasserreiche und klimatisch begünstigte Erlenbachtal für eine menschliche Ansiedlung boten, wurden schon vor Jahrtausenden erkannt und es darf wohl angenommen werden, dass die Ötisheimer Markung die verschiedensten Epochen der Siedlungsgeschichte unseres Raumes gesehen hat. Als ältestes Zeugnis menschlichen Aufenthaltes in Ötisheim sind in unserer Zeit Steinwerkzeuge (Beil und Hammer) aus der jüngeren Steinzeit überliefert. Größere und schon teilweise organisierte Siedlungen dürften schon in der älteren Eisenzeit vorhanden gewesen sein. Hierauf deuten aufgefundene Grabhügel hin, die dieser Zeit zugerechnet werden.

Grabhügel bei Corres untersucht

Am 23.07.1906 wurde ein solcher Grabhügel bei Corres untersucht. Die Untersuchung förderte jedoch nur die Unterschenkelknochen und zwei Zähne des Bestatteten zu Tage. An Beigaben enthielt er verschiedene Bronzereste, Schmuckbeigaben darstellend, und insbesondere zerscherbte Tongefäße, darunter eine polierte Urne.

Als zur Zeit des Augustus die Römer in unsere Gegend kamen, nahmen sie auch diesen alten Siedlungsboden in Besitz, wovon verschiedene Bodenfunde und die Römerstraße von Ötisheim nach Pforzheim über Kieselbronn, genannt die Hohe Straße, Zeugnis ablegen. Die römischen Legionäre dürften jedoch in Ötisheim bereits eine keltische Siedlung vorgefunden haben, die nach dem Zerfall des römischen Imperiums im Zuge der nachfolgenden alemannischen Landnahme den Alemannen überlassen werden musste.

Ötisheim ein alemannisches Urdorf

Der württembergische Geschichtsschreiber Karl Weller spricht Ötisheim jedoch als ein alemannisches Urdorf an. Vom hohen Alter der Siedlung zeugt schon die große Markungsfläche. Alle alemannischen Urdörfer hatten aber einem Sippennamen, der bei Ötisheim verloren gegangen sein könnte oder auch einem Personennamen Platz gemacht hat.

Ein im Dorf und in den Nachbarorten überragend erscheinender Mann namens Autines könnte den früheren Sippennamen verdrängt haben. „-heim“-Orte mit einem Sippen- oder Personennamen zählen allgemein zu den ältesten Orten. Hat ein solcher, wie Ötisheim, eine große Markung und liegt er zudem noch zwischen lauter großen Markungen von „-ingen“-Orten (Lienzingen, Thailfingen, Dürrmenz, dessen einstige Sippenbezeichnung durch den älteren keltischen Namen verdrängt wurde), ist der Ort sicher ein Urdorf. Als solches ragt Ötisheim demnach mindestens in die Zeit zwischen 261 und 496 nach Christus zurück.

Reihengräber bei dem zu Ötisheim gehörenden Weiler Erlenbach gehen auf die Jahre 500 bis 700 nach Christus zurück und sind Zeugen der ersten großen Ausbauzeit unseres Landes, die unter der Oberherrschaft der Franken ab dem 6. Jahrhundert erfolgte. Erlenbach, das sich bereits als Flurname findet, ist also auch als Siedlung mindestens um das Jahr 700 n. Chr. zu datieren.

Die Franken, die schon frühzeitig die Christianisierung unserer Gegend durchführten, teilten das Land in Gaue ein, wo Ötisheim dem Enzgau zugeteilt wurde. Der Ort gehörte vermutlich zunächst zum Reichsgut und war danach Bestandteil der nahezu 20 Dörfer umfassenden edelfreien Herrschaft Enzberg, die wohl ursprünglich salisches, später calvisches Lehen war.